Rethinking architecture: The bold vision of querkraft architekture
TEXT: MARILENA STRACKE
Humanity and beauty – two principles that underpin every project created by the architectural firm querkraft architektur. Founded on a mission to redefine how architecture is practiced, querkraft architektur has built a reputation for pushing boundaries with creative solutions that challenge convention.
Since its founding in Vienna in 1998, querkraft architektur has pioneered a team-first, hierarchy-free philosophy. The founders were driven by a desire to run an architecture firm completely differently from the norm: Success shouldn’t just be attributed to the company’s owner but should celebrate the collective efforts of the entire team – from employees, specialist planners to clients. The years spent working on a project should be as enjoyable as the result, the building itself.
Over 25 years later, the principle of ‘people before architecture’ remains at the heart of the firm’s ethos, shaping both their collaborative process and their projects. Today, the 45-strong team, led by Jakob Dunkl, Gerd Erhartt and Peter Sapp, is in the midst of a bigger change as the team explains: “The firm is set to be shaped by fresh momentum in the coming years, with a smooth transition to a new leadership – one that will, incidentally, be predominantly female.”
Thinking outside the box leads to success
Thinking differently defines how the team at querkraft architektur work. They question everything, even the initial brief. From that process architecture emerges that is people-focused, sustainable and often surprisingly simple – because, often, the simplest solution is the best.
This mindset has propelled them onto the international stage, with projects that are as bold as they are meaningful. One standout example is the IKEA City Store at Vienna’s Westbahnhof train station, a structure that reimagines both retail and urban design. From the outside, it resembles a vast shelving unit – a playful nod to the brand. Yet its innovative design goes much deeper. A façade adorned with over 160 trees and climbing plants turns the building into a vibrant, living part of the city, promoting biodiversity and urban sustainability. Inside, the concept of shopping is redefined as both a social and aesthetic experience. Open terraces and a publicly accessible rooftop invite visitors to pause, linger and connect.
Equally visionary is the Austrian Pavilion for the Expo 2020 in Dubai. With its iconic form and the use of locally sourced, sustainable materials, it not only provided space for dialogue about a shared future but also symbolised it. “The pavilion addresses one of the most pressing questions of our time and offers a possible answer: treating our planet’s resources with care and respect,” the architectural team behind it explains. “The blend between local building traditions and intelligent climate engineering from Austria represents an opportunity.”
Redefining residential spaces
Querkraft architektur also excels in residential architecture, transforming the way people experience housing. Projects such as Taborama and NB1 in Vienna demonstrate how large-scale residential buildings can be both functional and full of character. Taborama stands out for its flexible floor plans and shared spaces that foster a sense of community – an increasingly rare quality in modern cities. Meanwhile, NB1 showcases how intelligent design can enhance residents’ quality of life by incorporating natural light, green courtyards, and sustainable materials – this creates living spaces that are as environmentally conscious as they are uplifting.
For querkraft architektur, people are always at the heart of the design process. How do they live, work or interact within a space? These are the questions the architectural team asks itself. They work best with clients who are open-minded, seek something unconventional, and who care about whether a building truly enriches the lives of those who live, work or learn in it or who are even just passing by. Hence, their clientele is diverse but united by an appreciation for humour and a relaxed, straightforward collaboration – qualities that lead to exceptional results.
Award-winning excellence
Querkraft architektur’s innovative, people-centred approach has earned them significant international acclaim. The firm’s accolades include the European Prize for Architecture 2024, the German Design Award for their Taborama project and a place on the Mies van der Rohe Award shortlist. These honours affirm their position as an inspiring leader in contemporary architecture.
“The cornerstone of effective architecture is beauty,” the team explains, acknowledging that the concept is often difficult to quantify. “We believe that the love people feel for a building is the most sustainable aspect of its lifecycle. Objects that are loved are well cared for and preserved.”
From urban landmarks to innovative housing and culturally significant spaces, querkraft architektur delivers a consistent message: architecture is more than just building design. It is a statement for a better, more beautiful world and a harmonious way of living together as equals.
Web: www.querkraft.at
Quer durch die Architekturwelt
Menschlichkeit und Schönheit – zwei Werte, die querkraft architektur konsequent in ihren Projekten vereinen. Gegründet mit dem Ziel, Architektur als Team und ohne Hierarchien neu zu definieren, steht querkraft für kreative Lösungen, die weit über konventionelle Grenzen hinausgehen.
Im Wiener Architekturbüro querkraft architektur setzt man bereits seit der Gründung 1998 auf einen hierarchielosen Ansatz als Team. Die Gründer waren nach einigen Praxisjahren bei diversen Architekten von der Vorstellung getrieben, ein Architekturbüro ganz anders zu führen, als es bisher üblich war. Der Büroeigentümer sollte nicht im Mittelpunkt stehen, sondern das Team – von den Mitarbeitenden und Fachplanenden bis hin zum Auftraggeber. Teil dieser Philosophie ist, dass die jahrelange Arbeit an einem Projekt genauso so viel Spaß machen sollte wie das Endergebnis, also das Gebäude, selbst.
Das Prinzip ‚Mensch vor Architektur‘ prägt auch heute, über 25 Jahre später, die Arbeitsweise des 45-köpfigen Teams, sowie natürlich auch die Projekte. Zurzeit befindet sich das mehrfach ausgezeichnete Architekturbüro, geführt von Jakob Dunkl, Gerd Erhartt und Peter Sapp, in einer Art Wandlungsphase. „Das Büro soll in den nächsten Jahren von einer frischen Dynamik geprägt werden. Ein sanfter Übergang zu einer neuen, übrigens weiblich dominierter, Führung wurde auf den Weg gebracht“, erzählt uns das Team von querkraft architektur.
Durch quer denken zum internationalen Erfolg
Querdenken bestimmt maßgeblich die Arbeitsweise des Architekt*innen-Teams. Dazu gehört, dass man zunächst alles in Frage stellt, sogar die Aufgabenstellung selbst. Daraus entsteht eine menschengerechte, nachhaltige Architektur, immer mit dem Wissen, dass die einfachste Lösung am Ende oftmals die Beste sein könnte.
International aktiv, gibt es mittlerweile eine Vielzahl fantastischer Projekte, auf die das querkraft-Team unglaublich stolz sein darf. Ein Paradebeispiel ist der IKEA City Store am Wiener Westbahnhof, der von außen an ein Regal erinnert – eine humorvolle Anspielung auf die Marke selbst. Das innovative Konzept geht trotzdem in die Tiefe und kombiniert urbane Nachhaltigkeit mit moderner Funktionalität. Eine grüne Fassade aus über 160 Bäumen und Kletterpflanzen macht das Gebäude zu einem lebendigen Teil der Stadt und fördert die Biodiversität. Gleichzeitig wird Shopping neu interpretiert, indem es als soziale und ästhetische Erfahrung gestaltet wird. Die für die Öffentlichkeit durchgängig geöffnete Dachterrasse bietet Raum zum Verweilen.
Ebenso visionär präsentierte sich der österreichische Pavillon der Expo 2020 in Dubai. Mit seiner ikonischen Form und der Verwendung von lokal gefertigten, nachhaltigen Materialien bietet er nicht nur viel Raum für Dialog über eine gemeinsame Zukunft, sondern symbolisiert diese auch. „Der Pavillon stellt sich einer der wesentlichsten Zukunftsfragen und gibt eine mögliche Antwort: Achtsamer und respektvoller Umgang mit unseren irdischen Ressourcen“, erläutert das Architekten-Team. „Der Dialog mit lokaler Bautradition und intelligenten klima-engineering aus Österreich wird als Chance wahrgenommen.“
Wohnraum neu gedacht
Mit Projekten wie Taborama und NB1 in Wien beweist querkraft architektur, dass auch großvolumige Wohnungsbauten einen einzigartigen Charakter haben können. Taborama hebt sich durch flexible Grundrisse und die Einbindung von Gemeinschaftsräumen hervor. Diese schaffen ein Gefühl von Nachbarschaft, das in Großstädten oft verloren geht. Gleichzeitig zeigt NB1, wie mit durchdachter Architektur das Leben vieler Bewohner*innen verbessert werden kann: Durch smarte Lichtführung, begrünte Innenhöfe und nachhaltige Baustoffe entstehen Räume, die Wohlbefinden fördern und die Umwelt schonen.
Für querkraft architektur steht bei der Planung der Mensch immer im Mittelpunkt. Wie lebt, arbeitet oder interagiert man in den Räumen? Das sind die Fragen, die sich das Team stellt. Sie arbeiten daher am besten mit Auftraggeber*innen zusammen, die open-minded und ergebnisoffen sind, die etwas Ungewöhnliches wollen, und denen es wichtig ist, ob ein Gebäude wirklich eine Bereicherung ist für die Menschen, die darin wohnen, arbeiten, lernen oder auch nur daran vorbeigehen. Der Kundenstamm ist entsprechend vielfältig, schätzt jedoch Humor und eine entspannte, unkomplizierte Zusammenarbeit, die zu großartigen Ergebnissen führt.
Preisgekrönte Architektur
Die holistische Herangehensweise hat querkraft architektur internationale Anerkennung eingebracht. Auszeichnungen wie der European Prize for Architecture 2024, der German Design Award für das Projekt Taborama und die Shortlist-Nominierung für den Mies van der Rohe Award unterstreichen die Bedeutung ihrer Arbeit in der Branche selbst. Es ist nicht nur Anerkennung der kreativen Vision, sondern auch ein Zeichen dafür, dass die Gebäude inspirieren.
„Die Hauptsäule effektiver Architektur ist die Schönheit“, erklärt das Team und räumt ein, dass dieses Konzept oft schwer zu quantifizieren ist. „Wir sind davon überzeugt, dass die Liebe, die Menschen für ein Gebäude empfinden, der nachhaltigste Aspekt seines Lebenszyklus ist. Dinge, die geliebt werden, werden gut gepflegt und erhalten.“
Ob urbanes Landmark, innovativer Wohnbau oder nachhaltiges Kulturobjekt – querkraft architektur liefert mit jedem Projekt eine klare Botschaft: Architektur ist mehr als nur Baukunst. Sie ist ein Statement für eine bessere, schönere Welt und ein harmonisches Miteinander auf Augenhöhe.
Web: www.querkraft.at
Subscribe to Our Newsletter
Receive our monthly newsletter by email