Climate change, housing shortage, and the need for revitalised city centres call for innovative approaches to urban planning. Thomas Eckert, urban planner, architect, and chairman of Dömges Architekten AG, meets these challenges with visionary concepts.

Since the 1960s, Dömges Architekten has left its mark on the architectural landscape, starting with its comprehensive design for the University of Regensburg. Subsequent projects, such as university buildings in Bayreuth and Amberg in the 1990s and the landmark JVA Gräfentonna correctional facility, highlight the firm’s impact.

Over the decades, the Dömges Architekten AG has grown into a public limited company with 95 employees. In 2021, it celebrated its 75th anniversary by, amongst others, constructing its own hybrid timber office building, awarded for architectural excellence and KlimaKulturKompetenz (ClimateCultureCompetence) by the Bavarian Chamber of Architects.

Eckert and Dömges Architekten AG demonstrate modern urban planning with their project Quartier Breite Äcker in Büchenbach. Six staggered building zones form a green central space with pavilions that promote cultural and neighbourly encounters. Sustainability is a key focus, integrating timber construction, communal rooftop gardens, and greenhouses. A dense network of pedestrian and cycling paths, along with mobility stations, provide an eco-friendly infrastructure.

Another example of successful urban planning is the transformation of the Margrave city of Kulmbach. This initiative envisions three urban centres: a green residential area (Kaufplatz), a creative and educational(Spinnerei) and a learning hub (Campus). These areas will be interconnected by a green corridor offering climate-resilient spaces for relaxation and activity.

Both projects embody Eckert’s philosophy of modern urban planning: “It is the foundation for functional cities and harmonious living. Urban planning examines overarching connections, from climate resilience management to district integration,” he explains. “The process will become increasingly public, requiring moderation and participatory design. In doing so, our overarching objective is the transformation or development of the European city.”

Asked about the case of Germany, Eckert identifies a significant need for reform in German urban planning: “Our processes are over-regulated. In urban planning, legal invulnerability often takes precedence over the creation of opportunities,” Eckert criticises. “Bold leadership in key positions is essential, but unfortunately lacking in Germany today.”

Despite this criticism, Eckert and Dömges Architekten AG are shaping tomorrow’s urban landscapes and living standards with their clear visions and expertise in urban design.

 
Web: www.doemges.ag

Focus on urban planning: Thomas Eckert of Dömges Architekten AG

Projekt Quartier Breite Äcker in Büchenbach Visualisierung: Dömges Architekten AG

 

Stadtplanung im Fokus: Thomas Eckert von Dömges Architekten AG

 

Klimawandel, Wohnungsknappheit und der Ruf nach einer Wiederbelebung der Innenstädte erfordern neue Ansätze in der Stadtplanung. Thomas Eckert, Stadtplaner, Architekt und Vorstand der Dömges Architekten AG, begegnet diesen Herausforderungen mit visionären Konzepten.

Bereits in den 1960er-Jahren setzte das Büro Dömges mit seinem Gesamtkonzept für die Universität Regensburg wichtige Akzente in der Architekturlandschaft. In den 1990er-Jahren folgten weitere bedeutende Projekte wie Universitätsbauten in Bayreuth und Amberg sowie die JVA Gräfentonna, die als Meilenstein im Bereich der Justizvollzugsanstalten gilt.

DÖMGES Architekten AG Regensburg Foto: www.florianhammerich.com | Focus on urban planning: Thomas Eckert of Dömges Architekten AG

Thomas Eckert. Photo: Florian Hammerich, Regensburg

Das Büro Dömges hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer Aktiengesellschaft mit 95 Mitarbeitenden entwickelt. 2021 feierte das Büro sein 75-jähriges Bestehen – und beschenkte sich selbst mit dem Bau eines eigenen Bürogebäudes in Holzhybridbauweise, das mit dem Architekturpreis und der Auszeichnung der Bayerischen Architektenkammer für KlimaKulturKompetenz prämiert wurde.

Wie moderne Stadtplanung funktioniert, zeigen Eckert und Dömges Architekten AG mit dem Projekt Quartier Breite Äcker in Büchenbach. Hier bilden sechs zueinander verschobene Baufelder eine grüne Quartiersmitte mit Pavillons, die kulturelle und nachbarschaftliche Begegnungen fördern. Nachhaltigkeit steht bei diesem Projekt klar im Fokus: Holzbauweise und gemeinschaftlich genutzte Dachgärten und Gewächshäuser sind Teil des Konzepts. Ein dichtes Netz von Fuß- und Radwegen sowie Mobilitätsstationen sorgt für eine klimagerechte Infrastruktur.

Focus on urban planning: Thomas Eckert of Dömges Architekten AG

Die Transformation der Markgrafenstadt Kulmbach. Visualisierung: Dömges Architekten AG

Ein weiteres Beispiel für gelungene Stadtplanung ist die geplante Transformation der Markgrafenstadt Kulmbach. Mit dem Kaufplatz als grünem Wohnquartier, der Spinnerei als Kreativ- und Universitätszentrum und dem Campus als Bildungsstandort entstehen drei neue urbane Zentren. Verbunden werden sie durch ein grünes Band, das klimaresiliente Freiräume sowie attraktive Erholungs- und Bewegungszonen schafft.

Beide Projekte verkörpern Eckerts Interpretation moderner Stadtplanung: „Sie ist die Grundlage für funktionierende Städte und ein harmonisches Zusammenleben. Stadtplanung betrachtet die übergeordneten Zusammenhänge – vom Klimaresilienzmanagement bis zur quartiersbezogenen Durchmischung“, erklärt Eckert. „Der Prozess der Stadtplanung wird immer mehr zu einem öffentlichen Prozess werden, den es zu moderieren und zu gestalten gilt. Auch deshalb führen wir zunehmend interdisziplinäre Ansätze zusammen und gestalten Prozesse partizipativ. Dabei haben wir vor allem die Transformation bzw. die Weiterentwicklung der europäischen Stadt als übergeordnetes Ziel vor Augen.”

Focus on urban planning: Thomas Eckert of Dömges Architekten AG

Auf die stadtplanerische Situation in Deutschland angesprochen, sieht der Architekt großen Reformbedarf: „Unsere Prozesse sind überreguliert. Stadtplanung wird häufig mit dem Ziel juristischer Unangreifbarkeit betrieben, statt Chancen zu schaffen“, kritisiert er. „Gute Stadtplanung braucht mutige Protagonisten in behördlichen Schlüsselpositionen. Davon gibt es in Deutschland derzeit leider nicht genug.”

Trotz dieser kritischen Einschätzung: Mit einer klaren Vorstellung von einer modernen, funktionierenden Stadt und fundierter Expertise im städtebaulichen Kontext gestalten Eckert und Dömges Architekten AG nicht nur Städte, sondern auch die Lebensqualität von morgen.

Focus on urban planning: Thomas Eckert of Dömges Architekten AG

Web: www.doemges.ag

Subscribe to Our Newsletter

Receive our monthly newsletter by email

    I accept the Privacy Policy and Cookie Policy