Collaborative designs: Auer Weber create living spaces
TEXT: SILKE HENKELE
With offices in Munich and Stuttgart, the architecture firm Auer Weber serves as a creative foundation for pioneering building projects. What makes Auer Weber unique? The answer lies in its distinctive blend of teamwork, social responsibility, and the goal of creating spaces for everyone.
Architecture as a team effort
Auer Weber firmly believes that great architecture is born from close collaboration. The firm employs a team-oriented approach where every voice matters. This democratic process shapes not only its internal organisation but also its engagement with users and clients.
Every project begins with an open dialogue. The architects develop ideas through intensive exchange – whether with clients, society, or their own team. The focus is on understanding diverse perspectives and merging them into a harmonious vision. This results in tailored solutions that meet people’s needs while respecting the architectural context.
An example of this philosophy is the restoration of the Münchner Stadtmuseum (Munich City Museum). Here, historical elements are preserved while careful additions and innovative design elements create a space accessible to the public, even outside of opening hours, without consumption or use obligations. A covered inner courtyard serves as the new museum lobby, seamlessly connecting the historic building to the city.
Spaces for encounters
For Auer Weber, architecture is much more than designing buildings. They understand their work as a societal mission. Whether public buildings, educational institutions, sports facilities, or residential buildings, every project is seen as a potential meeting point for society. The aim is to create spaces that are not only functional but also serve as places for interaction and exchange.
This approach is reflected in a wide range of projects, such as the new Munich Central Station, the Olympic Water Sports Stadium near Paris, or a hotel for scientists in Chile’s Atacama Desert.
In the field of educational architecture, fostering interaction is particularly significant. The library on the education campus in Heilbronn serves as another example of the firm’s philosophy. With its open design and transparent architecture, it provides ample space for learning, exchange, and networking. The library’s fully glazed facade opens the building outward, making it an inviting place for everyone.
Building with existing structures: sustainability as a challenge and opportunity
The construction sector is one of the largest CO2 emitters, presenting significant challenges for architectural firms. For Auer Weber, sustainability is therefore not an option but a core principle of their work.
New construction methods, such as the increased use of wood, clay, and recycled materials, are high on the industry’s agenda, along with considerations for the deconstructability of buildings. ‘The materials we use today must be available again tomorrow,’ is the firm’s guiding principle.
But how can one build sustainably and future-proof? This question drives Auer Weber, as it ultimately involves using resources responsibly and employing materials in a way that allows for reuse. The goal is to design high-quality architecture that is durable and timeless. Building with existing structures – optimally integrating, renovating, and developing existing buildings – is a key part of this vision.
A prime example of this approach is the renovation and expansion of the Inselhalle Lindau. This project combines the preservation of existing architecture with innovative redesign. The distinctive nucleus of the hall is retained and integrated into a modern overall concept through a sculptural roof landscape. This architectural unity creates a harmonious blend of the old and the new.
Situated on a newly designed city square, the Inselhalle becomes a central meeting place for interaction and connection.
Architecture as a gesture of care
Empathy is one of the core principles of Auer Weber. For the architectural firm, architecture means turning toward people, creating designs that meet the needs of users and actively involving them – whether through functional solutions that are also aesthetically convincing or even through direct participation, as seen in the Karl-Marx-Ring elementary school in Munich. To aid orientation, the different school areas are associated with one of the five continents, depicted with drawings of animals native to each. The colourful wayfinding system throughout the school is based on enlarged sketches created by the children, collected by artist Sabine Heine during collaborative workshops.
Auer Weber views architecture as a social and cultural contribution that strengthens the identity of a place. This philosophy is evident in the recently completed extension of the Freiburg District Court. Thoughtful details, high-quality materials, and bright, welcoming spaces define its design. The result is a building that provides judges, visitors, and trial participants with an aesthetically pleasing and user-friendly environment, reflecting the societal significance of the judiciary.
Cities of tomorrow
Auer Weber designs spaces, and thereby cities of tomorrow. They regard architecture as an ever-evolving process that responds to new societal challenges. In an industry undergoing massive transformation, they are pioneers of change, continually seeking solutions that combine innovation and sustainability.
Their projects tell stories of the past, present, and future. They create spaces that are not only functional but also foster a sense of identity. Teamwork and a respectful approach to resources are always central to their work.
In a world facing significant challenges, one thing is certain: change brings opportunities – opportunities that Auer Weber embraces to continue creating spaces worth living in.
Web: www.auer-weber.de/en
Gemeinsam gestalten: Auer Weber schaffen Lebensräume
Mit Büros in München und Stuttgart ist das Architekturbüro Auer Weber eine kreative Basis für zukunftsweisende Bauprojekte. Was macht Auer Weber so besonders? Die Antwort liegt in der einzigartigen Kombination aus Teamarbeit, gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein und dem Ziel, Orte für alle zu schaffen.
Architektur als Teamleistung
Im Zentrum der Arbeit von Auer Weber steht die Überzeugung, dass große Architektur nur in enger Zusammenarbeit entstehen kann. Das Büro setzt dabei auf einen teamorientierten Ansatz, bei dem jede Stimme zählt. Dieser demokratische Prozess prägt nicht nur die interne Organisation, sondern auch den Umgang mit Nutzenden und Bauherren.
Jedes Projekt beginnt mit einem offenen Dialog. Die Architekt:innen entwickeln ihre Ideen im intensiven Austausch – sei es mit den Auftraggebenden, der Gesellschaft oder im eigenen Team. Es geht darum, die unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen und in eine harmonische Gesamtvision zu integrieren. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden und gleichzeitig den architektonischen Kontext respektieren.
Ein Beispiel für diese Philosophie ist die Sanierung des Münchner Stadtmuseum. Hier wird nicht nur die historische Substanz bewahrt, sondern durch behutsame Ergänzungen und innovative Gestaltungselemente ein zusätzlicher Ort geschaffen, der der Öffentlichkeit ohne Nutzungs- oder Konsumzwang auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung steht. Ein überdachter Innenhof dient als neue Museumslobby, die das historische Gebäude mit der Stadt verbindet.
Räume für Begegnungen
Architektur ist für Auer Weber weit mehr als das Entwerfen von Gebäuden. Sie verstehen ihre Arbeit als gesellschaftliche Aufgabe. Ob öffentliche Bauten, Bildungseinrichtungen, Sportstätten oder Wohngebäude – jedes Projekt wird als potenzieller Treffpunkt für die Gesellschaft verstanden. Der Anspruch ist es, Räume zu schaffen, die nicht nur funktional sind, sondern auch als Orte der Begegnung und des Austauschs fungieren. Dieser Ansatz spiegelt sich in ganz unterschiedlichen Bauaufgaben wider: Sei es der Neubau des Münchner Hauptbahnhofs, das olympische Wassersportstadion bei Paris oder ein Hotel für Wissenschaftler in der chilenischen Atacamawüste.
Im Bereich des Bildungsbaus kommt der Förderung von Begegnungen eine besonders zentrale Bedeutung zu. So zeigt sich die Bibliothek auf dem Bildungscampus in Heilbronn als weiteres Beispiel für die Philosophie des Architekturbüros. Sie bietet mit ihrer offenen Gestaltung und transparenten Architektur ausreichend Raum für Lernen, Austausch und Vernetzung. Die vollverglaste Fassade der Bibliothek öffnet das Gebäude nach außen und macht es zu einem einladenden Ort für alle.
Bauen im Bestand: Nachhaltigkeit als Herausforderung und Chance
Der Bausektor gehört zu den größten CO2-Emittenten, was Architekturbüros vor große Herausforderungen stellt. Für Auer Weber ist Nachhaltigkeit daher keine Option, sondern zentraler Bestandteil ihrer Arbeit.
Neue Bauweisen, wie der verstärkte Einsatz von Holz, Lehm oder Recyclingmaterialien stehen in der Branche ebenso auf der Agenda wie Überlegungen zur Rückbaubarkeit von Gebäuden. Die Materialien, die wir heute verwenden, müssen morgen wieder zur Verfügung stehen’, lautet hier das Credo.
Doch wie baut man zukunftsfähig und nachhaltig? Diese Frage beschäftigt Auer Weber – denn letztlich geht es immer auch darum, Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und Materialien so einzusetzen, dass sie wiederverwendet werden können; eine qualitätsvolle Architektur zu entwerfen, die langlebig und zeitlos ist. Auch das Bauen im Bestand, also die bestmögliche Integration, Sanierung und Weiterentwicklung bereits bestehender Gebäude, ist Teil dieser Überlegungen.
Beispielhaft für das Bauen im Bestand ist die Sanierung und Erweiterung der Inselhalle Lindau. Dieses Projekt verbindet den Erhalt bestehender Architektur mit innovativer Neugestaltung. Der prägnante Saal-Nukleus bleibt erhalten und wird durch eine skulpturale Dachlandschaft in ein modernes Gesamtbild integriert. Diese architektonische Einheit schafft eine harmonische Verbindung von Bestand und Neubau.
An einem neu gestalteten Stadtplatz wird die Inselhalle so zu einem zentralen Treffpunkt für Austausch und Begegnung.
Architektur als Geste der Zuwendung
Eines der Kernprinzipien von Auer Weber ist Empathie. Für das Architekturbüro bedeutet Architektur, sich den Menschen zuzuwenden, eine Architektur zu schaffen, die den Bedürfnissen der Nutzenden gerecht wird und sie mit einbezieht – sei es mit funktionalen Lösungen, die zugleich ästhetisch überzeugen oder sogar durch aktives Mitgestalten, wie in der Münchner Grundschule am Karl-Marx-Ring. Zur leichteren Orientierung sind hier die verschiedenen Schulbereiche einem der fünf Erdkontinente zugeordnet, die mit Zeichnungen der typischerweise in den Kontinenten lebenden Tiere dargestellt sind. Das bunte Wegeleitsystem, das sich im gesamten Schulhaus wiederfindet, basiert auf vergrößerten Skizzen der Grundschulkinder, die die Künstlerin Sabine Heine in gemeinsamen Workshops gesammelt hat.
Das Büro Auer Weber versteht Architektur als sozialen und kulturellen Beitrag, der die Identität des Ortes stärkt. Dies zeigt sich bei dem kürzlich fertiggestellten Erweiterungsbau des Amtsgerichts Freiburg: Durchdachte Details, hochwertige Materialien sowie helle und freundliche Räume prägen seine Gestalt. Das Ergebnis ist ein Gebäude, das Richtern, Besucher:innen und Prozessbeteiligten gleichermaßen ein ästhetisches und nutzerfreundliches Umfeld bietet und die gesellschaftliche Bedeutung der Justiz widerspiegelt.
Städte von morgen
Auer Weber entwerfen Orte, und damit die Städte von morgen. Sie verstehen Architektur als einen Prozess, der sich ständig weiterentwickelt und auf neue gesellschaftliche Herausforderungen reagiert. In einer Branche, die vor gewaltigen Umbrüchen steht, sind sie Vorreiter des Wandels – immer auf der Suche nach Lösungen, die Innovation und Nachhaltigkeit vereinen.
Ihre Projekte erzählen Geschichten aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie schaffen Orte, die nicht nur funktional sind, sondern auch Identität stiften. Teamwork und der respektvolle Umgang mit Ressourcen stehen dabei immer im Mittelpunkt.
In einer Welt, die vor großen Herausforderungen steht, ist eines sicher: Veränderungen bieten Chancen – Chancen, die Auer Weber nutzen, um auch in Zukunft lebenswerte Räume zu schaffen.
Web: www.auer-weber.de
Subscribe to Our Newsletter
Receive our monthly newsletter by email